News-Archiv 2021
28.11.2021
Mit der folgenden Weihnachtskarte möchten wir uns bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass unsere Schulen so gut wie möglich durch ein weiteres schwieriges Jahr gekommen sind:
24.10.2021
Nachdem die Schulen im Jahr 2020 fast das ganze Jahr über geschlossen waren, brachte die Wiedereröffnung im Jahr 2021 einige Herausforderungen mit sich. Vieles hat sich eingespielt,
aber so wie früher ist es noch lange nicht. Wir haben unsere Paten regelmäßig im Forum und über Rundmails informiert. Dabei haben wir diese News-Seite etwas vernachlässigt und
möchten deshalb jetzt über ein paar Entwicklungen und Ereignisse im Jahr 2021 berichten:
- Als die Schulen wieder öffneten, waren wir gespannt, wieviele unserer Patenkinder zurückkommen würden. Wir waren sehr erfreut, dass die Zahl der Schulwechsler nur wenig
höher war als in "normalen" Jahren.
- Sehr positiv ist auch zu bewerten, dass aus unseren Schulen kein einziger Covid-19-Fall gemeldet wurde.
- Wie erwartet war und ist die finanzielle Situation der von uns unterstützten Schulen in diesem Jahr besonders schwierig. Zwar werden die Schulgebühren für die
Schüler mit Paten wie geplant gezahlt, aber etwa die Hälfte der Schüler hat keinen Paten und die Eltern und Guardians dieser Schüler haben wegen der Folgen der Coronakrise
große Schwierigkeiten, ihren Beitrag zu leisten.
- Um die Familien zu unterstützen, hat der Verein auch in diesem Jahr eine Lebensmittelpaketaktion organisiert.
- Im Frühjahr fanden in Kenia die landesweit einheitlichen Abschlussprüfungen für die primary school (KCPE) und die secondary school (KCSE) statt. Die Ergebnisse beim KCPE
waren sehr erfreulich. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Punktedurchschnitt von 251,5 auf 268,1 verbessert. Gleichzeitig blieben die landesweiten Ergebnisse im Durchschnitt
weitgehend unverändert. Immerhin 29,1 % der Schüler der Kwa Watoto Primary School schafften mehr als 300 Punkte, beim vorherigen KCPE waren es noch 21,7 % gewesen. Die Zahl der
Schüler mit weniger als 200 Punkten ging von 14,4 % auf 9,1 % zurück. Erfreulich auch, dass die durchschnittliche Punktzahl in allen fünf Einzelfächern gestiegen ist. Das beste
Fach bleibt Englisch mit durchschnittlich 59,0 von hundert möglichen Punkten, die größte Verbesserung gab es aber im Fach Mathematik, in dem der Durchschnitt von 45,1 auf 50,5
Punkte gestiegen ist.
Etwas durchwachsener fällt das Urteil für die secondary school aus. Erfreulich ist, dass sechs von 64 Schülern ein Ergebnis erreicht haben, das ihnen das Recht auf ein staatlich
unterstütztes Studium sichert. Andererseits gab es insbesondere in den Fächern Chemie und Mathematik viele eher schwache Ergebnisse. In diesen Fächern hat sich die wegen der langen
Schulschließungen schwierige Vorbereitung wohl besonders negativ ausgewirkt. Darüber täuscht auch nicht hinweg, dass es erneut einem Schüler gelungen ist, in Mathematik ein A zu
erreichen.
- Trotz der coronabedingten Unterbrechung geht die allgemeine Schulreform in Kenia weiter. Sie hat jetzt die fünfte Klasse in der primary school erreicht. Deshalb benötigte
die Schule für die fünfte Klasse neue Lehrbücher. Von unserem Verein wurden für zehn Fächer soviele Bücher gekauft, dass sich im Unterricht nicht mehr als 2 Schüler ein Buch
teilen müssen.
Vielen Dank an alle Spender, die dazu beigetragen haben. Im Frühjahr 2022 wird die Schulreform dann die sechste Klasse erreichen. Auch dafür werden neue Lehrbücher
benötigt werden.
- Auch in anderer Hinsicht hat die Schulreform die Anforderungen an die Schulen erhöht.So gibt es jetzt obligatorischen Musikunterricht und es gibt Lehrinhalte, die über Video
vermittelt werden sollen. Um dies zu ermöglichen, hat unser Verein zum einen ein Keyboard für den Musikunterricht und zum anderen einen Fernsehapparat angeschafft. Die erste Melodie,
die die Schüler lernen mussten, war "Mary had a little lamb."
- Weitere Spenden konnten wir dazu nutzen, Regale bauen zu lassen, in denen die Schüler der Vorschulklassen ihre Taschen verstauen können. Zudem wurden Fenster, Türen und
Geländer neu gestrichen und einige Geräte auf dem Spielplatz repariert. Das folgende Video zeigt, wie sehr die Kinder den Spielplatz mögen.
- Die Nähmaschine, mit der die Schuluniformen für unsere Patenkinder genäht wurden, musste ebenso ersetzt
werden wie der Computer im Sekretariat. Es war also ein durchaus ereignisreiches Jahr. Allen Spendern möchten wir herzlich für die Unterstützung danken.
- Normalerweise besuchen wir die Schulen mindestens einmal im Jahr, aber die Coronasituation in Deutschland und in Kenia hat das im vergangenen Jahr praktisch unmöglich
gemacht. Wir hatten intensiven Kontakt mit den Verantwortlichen an der Schule, aber wir hoffen natürlich sehr, dass ein Besuch im kommenden Jahr möglich wird.
- Trotz der vielen praktischen Probleme haben wir auch in diesem Jahr Kinder und Jugendliche neu ins Patenschaftsprogramm aufnehmen können. Unsere Warteliste konnte damit
geleert werden. Wir gehen davon aus, dass wir im neuen Jahr weitere Kinder aufnehmen werden. Wer Interesse an der Übernahme einer Patenschaft hat, kann sich per E-Mail an
info@harambee.de unverbindlich auf die Warteliste setzen lassen.
31.01.2021
Im Jahr 2020 waren die Schulen für 9 Monate weitgehend geschlossen. Anfang 2021 gab es dann die lang ersehnte komplette Wiedereröffnung. Erfreulicherweise haben sich fast all
unsere Patenkinder nach der langen Pause zurückgemeldet. Lediglich eine einstellige Zahl von Schülern hat die Schule gewechselt, weil sich die Familien entschlossen haben, nicht
nach Nairobi zurückzukehren und stattdessen einen Neuanfang auf dem Land zu versuchen.
An den Schulen läuft der Unterricht weitgehend normal, aber es sind natürlich Hygienebedingungen einzuhalten. So wird weiterhin jeden Tag bei allen Schülern und Mitarbeitern
die Körpertemperatur gemessen. Bislang hat es an unseren Schulen keinen Covid-19-Verdachtsfall gegeben.
Der Zeitplan für die nächsten Schuljahre ist durch die lange Pause etwas durcheinander geraten. Für die meisten Schüler endet das Schuljahr 2020, das in normalen Zeiten
Ende 2020 vorbei gewesen wäre, erst im Juli 2021. Auch die Abschlussprüfungen KCSE und KCPE wurden verschoben. Für die Schüler der form 4 (secondary school) und standard 8 (primary school)
müssen wir im März und April die Daumen drücken. Das Schuljahr 2021 ist für den Zeitraum Juli 2021 bis März 2022 geplant. Das Schuljahr 2022 schließt sich dann an und wird Ende 2022
enden. Die verkürzten Schuljahre 2020 bis 2022 werden Schüler und Lehrkräfte sicherlich sehr belasten. Ab Januar 2023 wird man dann zurück im normalen Rhythmus sein.
31.01.2021
Covid-19 hat es im Jahr 2020 unmöglich gemacht, die Mitgliederversammlung des Vereins "Harambee Kwa Watoto - Gemeinsam für Kinder e.V." als Präsenzveranstaltung durchzuführen.
Deshalb wurde die Versammlung im November 2020 im Internet durchgeführt. Das (vorläufige) Protokoll dieser Vereinsversammlung, der Finanzbericht für das Jahr und eine Datei
mit weiteren Erläuterungen zum Finanzbericht sind unter Vereinsberichte zu finden.
Eine Anmerkung: Im Protokoll wird berichtet, dass das von einer amerikanischen Organisation organisierte Essensprojekte für unsere Schulen möglicherweise reduziert oder gar eingestellt werden
müsse. Zum Jahresbeginn gab es aber die erfreuliche Nachricht, dass das Programm mit einigen organisatorischen Veränderungen bis auf weiteres fortgeführt wird. Entsprechend haben wir die
Seite zum Lunch-Projekt aktualisiert.
Die "Neuigkeiten" aus den Jahren 2004 bis 2020 können in den jeweiligen Archiven
nachgelesen werden:
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004

© Harambee Kwa Watoto 2004 - 2023